Zunächst einmal habe ich mir folgende Punkte vorgenommen, die ich gerne angehen möchte, bevor ich in den Code einsteige:
- fastlane Integration
- Branching-Strategie
Fastlane Integration
fastlane is an open source platform aimed at simplifying Android and iOS deployment. fastlane lets you automate every aspect of your development and release workflow.
fastlane
Mein Ziel ist es, möglichst effizient und schnell Testversionen bereitstellen zu können. Auf Grund der vielen Möglichkeiten, die Fastlane bietet, ist das meine erste Wahl.
Im ersten Schritt muss fastlane initialisiert werden:


Man wird nun recht einfach durch die Konfiguration von fastlane geführt.
Danach habe ich die fastlane-Datei folgendermaßen angepasst:
default_platform(:ios)
platform :ios do
desc "Push a new beta build to TestFlight"
lane :beta do
increment_build_number(
build_number: latest_testflight_build_number + 1,
xcodeproj: "Remed.xcodeproj"
)
build_app(workspace: "Remed.xcworkspace", scheme: "Remed")
upload_to_testflight
end
end
Ruft man nun fastlane beta
über die Kommando-Zeile auf, so wird die Build-Nummer erhöht, die App gebaut und schließlich bei TestFlight hochgeladen.
Branching-Strategie
Als erstes erstelle ich einen develop-Branch:
git checkout -b develop
Dieser neue Branch wird nun gepushed:
git push -set-upstream origin develop
Anschließend erstelle ich einen Feature-Branch und pushe diesen, auf dem ich mein Refactoring durchführe.
git checkout -b refactoring_2.0
Schreibe einen Kommentar